Schmerzen im Schlaf?
Physiotherapie Santewell bei Schlafproblemen!

Wie entstehen Rückenschmerzen im Schlaf?
Viele Menschen schlafen nachts auf der Seite mit angewinkelten Beinen, aber wissen nicht, dass sie dadurch die Entstehung von Rückenschmerzen fördern.
Rückenschmerzen entstehen schon im Schlaf — können hier aber auch wieder „abtrainiert“ werden. Schuld daran ist die Schlafposition, die viele wählen: Die Mehrheit der Menschen schläft in der
sogenannten Embryonal-Stellung mit angezogenen Beinen. Dabei werden die Beine ganz ähnlich angewinkelt, wie auch beim Sitzen — und genau das ist das Problem! Ein durchschnittlicher Erwachsener
sitzt ohnehin schon 7,5 bis 11,5 Stunden am Tag und setzt diese Haltung nun auch noch im Schlaf fort.
Die Folgen sind ganz offensichtlich: Die Muskeln und Faszien werden etliche Stunden auf die Position mit den angewinkelten Beinen trainiert — Tag für Tag. Muskeln wie der Hüftbeuger und die
umgebenden Faszien werden dabei immer unflexibler, da sie permanent in einer „verkürzten“ Position gehalten werden. Die Zugkraft durch die Muskulatur im vorderen Körperbereich wird dabei mit der
Zeit immer stärker, da die Muskeln stetig unflexibler werden. Gerade wenn Sie sich anschließend hinstellen, können sie die Dehnung dann nicht mehr vollständig mitmachen und ziehen weiter
nach vorne. Als Reaktion darauf muss die Muskulatur im hinteren Körperbereich gegenhalten, damit Sie aufrecht stehen und sitzen können und nicht nach vorne runtergezogen werden.
Somit herrscht eine enorme Zugraft durch die überspannte Muskulatur im vorderen und hinteren Körperbereich, wodurch derart starker Druck auf die Wirbelsäule ausgelöst wird, dass sie langsam
verschleißt.
Wie lassen sich die Rückenschmerzen im Schlaf wieder abtrainieren?
Die Antwort auf diese Frage ist naheliegend: Nicht mit angewinkelten Beinen, sondern möglichst flach ausgestreckt auf dem Rücken schlafen und auch tagsüber weniger sitzen! Aber wie gelingt das?
Viele sind durch ihren Arbeitsplatz gezwungen, viel zu sitzen, können das aber durch Engpass-Dehnübungen wieder ausgleichen und vor allem wichtig immer wieder aufstehen und Übungen machen!
Bei der Wahl des Kissens ist es wichtig, dass es nicht zu hoch ist, auch auf keinen Fall mehrere Kissen verwenden!
Am besten ein flaches Kissen verwenden, sie sollten auf der Rückenlage mit den Augen zur Decke schauen können!
Also zusammenfassend lässt sich sagen:
- flaches Kissen benutzen oder am besten gar keins
- Beine durchstrecken und versuchen auf dem Rücken einzuschlafen!
In der ersten Zeit wird Ihnen das sicher schwerfallen, weil Ihr Körper und mit ihm die Muskeln und Faszien eine andere Position gewohnt sind, aber nach und nach können Sie Ihren Körper
umtrainieren.
Das müssen Sie beachten
- liegen Sie flach auf dem Rücken mit ausgestreckten Beinen
- benutzen Sie eine harte Matratze
- verzichten Sie auf ein Kopfkissen
Dass Sie entspannt sind, ist das Wichtigste und achen Sie sich nicht verrückt, wenn es am Anfang nicht so klappt!
Die Liebscher und Bracht Methode ist das Medium um Faszienverkürzungen und Schmerzen, die dadurch verursacht werden, zu beseitigen!
Buchen Sie einen Termin bei uns in der Physiotherapie Santewell Basel, wir zeigen Ihnen die Engpassdehnungen und Faszienrollungen!
Kommentar schreiben