Haben Sie schon was was von triggern gehört?
Triggern verbinden wir häufig irgendwie mit negativen Dingen. Aber triggern kann ganz schön entspannend sein!
Zumindest, wenn wir von der Physiotherapie Santewell Basel Sie triggern. Ihre Muskulatur kann nämlich sogenannte myofasziale Triggerpunkte bilden: Wenn die Muskelfasern verspannt und verkürzt sind, können sich Knoten entwickeln, die sehr schmerzhaft sind.
Um diese Knoten zu lösen, müssen wir die Triggerpunkte behandeln. Dafür üben wir punktuellen Druck aus, der zuerst einen starken Schmerz auslöst und dann, je länger wir den Druck halten, die Entspannung der Muskulatur zur Folge hat.
Das Besondere an Triggerpunkten ist, dass die Schmerzen ausstrahlend sind und die Schmerzen häufig an einer anderen Körperstelle als der Knoten auftreten. Das nennt man dann Übertragungsschmerzen. Die werden durch das zentrale Nervensystem ausgelöst.
Neben den Triggerpunkten gibt es auch noch Triggerbänder. Das sind, grob gesagt, Verdrehungen der Faszien. Durch die Triggerbandtechnik können die Faszien dann in ihre Position zurückgebracht werden.
Wie geht die Triggerpunkttherapie?
Ausgebildete Manualtherapeuten / Physiotherapeuten behandeln hier mit gezielten Handgriffen, oft mit dem Daumen oder auch einen Triggerpunkt Stäbchen die verhärtete Muskulatur und das umliegende Bindegewebe.
Was ist eine Triggertherapie?
Durch den manuellen Druck auf die entsprechende Stelle im verlauf der Muskulatur wird ein starker Schmerz ausgelöst, der in ein bestimmtes Gebiet/Areal im Körper sogar ausstrahlen kann (man wird "getriggert" aber triggern kann auch positiv sein)
Was sind die Ziele der Triggerpunkttherapie?
Wie lange Schmerzen nach Triggerpunkttherapie?
Normalerweise sollte nach 1-2 Tagen der mögliche Druckschmerz oder Rötung an der Stelle weg sein und Sie fühlen sich viel besser.
Zahlt die Krankenkasse die Triggerpunkt Behandlung?
Die Triggerpunktbehandlung wird bei uns in der Physiotherapie Santewell durch einen erfahrenen Physiotherapeut oder Physiotherapeutin durchgeführt und wird im Rahmen einer Verordnung zur Physiotherapie durchgeführt.