Bandscheibenvorfall (Diskushernie) - Santewell hilft!

Die Physiotherapie Santewell Basel ist bei Rückenbeschwerden, Bandscheiben Problematik und Bandscheibenschäden, Verspannungen und Fehlbelastung am Arbeitsplatz sowie jegliche Schmerzen Ihr Ansprechpartner.
Lesen Sie unseren Beitrag zur Diagnose: Bandscheibenvorfall! Die Lesedauer lohnt sich.
Wir sind Ihre Experten in ABsel für Physiotehrapie, Massagen, Training und Alternativmethoden mit kompetenten Physiotherapeuten,
Besuchen Sie unsere Webseite www.physio-santewell.ch und buchen Sie einen Termin unter: +41 (0)61 283 0123
Ihre Physiopraxis in Basel / 2 X / in einem tollen Ambiente
Was ist der Unterschied zwischen Diskushernie und Bandscheibenvorfall?

Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Jede Bandscheibe besteht aus zwei Teilen: einem weichen, gallertartigen Innenteil und einem harten Außenring.
Eine Verletzung oder Schwäche kann dazu führen, dass der innere Teil der Scheibe durch den Außenring ragt. Dies wird als Bandscheibenvorfall bezeichnet. 💡
Was ist eine Diskushernie?
Eine Diskushernie ist nichts anderes als ein Bandscheibenvorfall, wo die gellförmige innere Bandscheibenflüssigkeit austritt und auf die Nerven drücken können. Hier entstehen nun lästige Nerven Schmerzen die am häufigsten bei Menschen in der Lendenwirbelsäule oder auch in der Halswirbeläule auftreten können.
Wo hat man Schmerzen wenn man einen Bandscheibenvorfall hat?
Die häufigsten Probleme bei Bandscheibenvorfälle treten im Bereich der Lendenwirbelsäule auf. Am meisten zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel oder 5 Lendenwirbel und 1. Sacralwirbel. Die Ursache ist hier weil in diesem Bereich das Gesamtgewichten die Stoßbelastungen am stärksten auf die Bandscheiben drücken. Im Volksmund wird es auch in diesem Bereich als Lumbago oder auch Hexenschuss bezeichnet.
Wohin mit Verdacht auf Bandscheibenvorfall?
Bei einem Verdacht auf Bandscheibenvorfall oder einer Diskushernie sollte unbedingt zuerst ein Neurologe, Neurochirurg oder Orthopäde aufgesucht werden, damit man weitere Abklärungen wie ein z.B. MRI machen kann, um die genaue Lokalisation und Ursachen der Betroffenen Nervenwurzel zu finden. Oft können wir als geschulte Physiotherapeuten im Rahmen unserer Erstuntersuchung eine Dikushernie diagnostizieren und können schon Erste Hilfe leisten.
Was ist der Auslöser für einen Vorfall der Bandscheibe?

Die Wirbelsäule ist ständig Belastungen ausgesetzt und dadurch auch die Bandscheiben.
Als auslösende Faktoren von einem Bandscheibenvorfall gelten:
- Übergewicht
- Haltungsfehler
- Bewegungsmangel
- Fehlbelastungen
- Falsches Training / oder zu oft
- schwere körperliche Arbeit und Tätigkeiten
- ruckartige Bewegungen und Erschütterungen beim Reiten z.B.
- genetisch / Vererbt
- gewisse Sportarten, wo man sich verdreht wie z.B. Tennis, Golf
- psychische faktoren wie Stress, Überlastung
- falsche Ernährung
Sport nach Bandscheinvorfall?
Sport nach einem Bandscheibenvorfall? Wir klären auf!
Jede Bandscheibe ist von einem Faserring umgeben. Der Faserring selbst besitzt einen gallertartigen Kern. Ist die Bandscheibe vorgeschädigt oder haben Sie sich falsch bewegt, kann es passieren, dass die gallertartige Flüssigkeit austritt und Beschwerden verursacht. Die Mediziner sprechen hier von einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) oder einer Bandschreibenvorwölbung (Protrosion). Die Vorwölbung der Bandscheibe ist nicht selten die Vorstufe für einen Bandscheibenvorfall.
In der akuten Phase eines Bandscheibenvorfalls erübrigt sich die Frage, ob Sie Sport treiben sollten. Die Schmerzen sind meist so stark, dass jede Bewegung fast unmöglich erscheint. An Sport ist nicht zu denken.
Werden die Schmerzen langsam besser und Sie merken, dass sich wieder mehr Beweglichkeit einstellt, so kann damit begonnen werden ganz langsam die Wirbelsäule zu kräftigen.
Gelingt das schon ganz gut und haben Sie nur noch bei bestimmten Bewegungen Schmerzen, können Sie damit beginnen, die Muskulatur zu stärken und aufzubauen.
Wir helfen Ihnen wieder auf die Beine!
Ihr Team von der Physiotherapie Santewell
Telefon: 061 261 00 68
Kommentar schreiben