Ein Gleitwirbel, auch bekannt als Spondylolisthese, ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der ein oder mehrere Wirbelkörper nach vorne oder hinten verschoben sind.
Die Spondylolyse der Rückenwirbel geht mit einer Instabilität der Wirbel nach vorne einher, da sie in der falschen Position der Wirbelbögen ohne Unterbrechung liegen.
Diese Verschiebung kann zu erheblichen Beschwerden führen, darunter Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Die Instabilität der Wirbelsäule, die durch das Wirbelgleiten entsteht, kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Behandlung zu ergreifen.
Die Ursachen eines Gleitwirbels sind vielfältig und können sowohl durch äußere Einflüsse als auch durch innere Faktoren bedingt sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Überbeanspruchung der Lendenwirbelsäule: Intensive körperliche Aktivitäten oder wiederholte Belastungen können die Wirbelkörper übermäßig beanspruchen und zu einer Verschiebung führen.
Verletzungen: Traumatische Ereignisse wie Unfälle oder Stürze können die Struktur der Wirbelsäule schädigen und einen Gleitwirbel verursachen.
Angeborene Fehlbildungen: Manche Menschen haben von Geburt an strukturelle Anomalien in der Wirbelsäule, die das Risiko für ein Wirbelgleiten erhöhen.
Verschleißprozesse der Wirbelsäule: Mit zunehmendem Alter können degenerative Veränderungen wie Wirbelsäulenarthrose oder Spondylarthrose die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigen.
Knochendefekte im Bereich des Wirbelbogens: Ein Bruch oder eine Fehlbildung im Wirbelbogen kann die Integrität der Wirbelsäule schwächen und zu einem Gleitwirbel führen.
Die Symptome eines Gleitwirbels können je nach Schweregrad und individuellem Verlauf der Erkrankung variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Rückenschmerzen: Häufig treten Schmerzen im unteren Rücken auf, die bis in die Beine ausstrahlen können.
Schmerzen in den Beinen: Betroffene können Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Beinen verspüren.
Kribbeln und Taubheitsgefühle: Diese Symptome können auf eine Nervenreizung oder -kompression hinweisen.
Lähmungserscheinungen: In schweren Fällen kann es zu Lähmungen oder Funktionsausfällen kommen.
Die Diagnose eines Gleitwirbels erfolgt durch eine umfassende körperliche Untersuchung, eine detaillierte Erhebung der Krankheitsgeschichte und bildgebende Verfahren wie MRT oder CT. Diese Untersuchungen helfen, die genaue Lage und den Schweregrad der Verschiebung zu bestimmen.
Manuelle Physiotherapie Gleitwirbel -
Zentrum für Manuelle Therapie in Basel
Gleitwirbel, im Fachjargon Spondylolysthesis, sind überbewegliche Wirbel, die im schlimmsten Fall sogar das Rückenmark einklemmen können.
Das kann unangenehme Folgen, wie Sensibilitätsstörungen und Schmerzen, haben und daher ist eine Behandlung besonders wichtig!
So lange keine neurologischen Störungen aufgekommen sind, kann man das Wirbelgleiten konservativ gut behandeln. Dazu zählt natürlich auch die Physiotherapie Basel
Dabei geht es vor allem darum, die Stabilität im Rumpf wiederherzustellen.
Wir Physiotherapeuten trainieren mit Ihnen vor allem die tiefliegende Rückenmuskulatur, da diese eng an der Wirbelsäule liegt und sie am besten stabilisiert. Aber auch die großen Rückenmuskeln und die Bauchmuskeln dürfen nicht zu kurz kommen, um den Rumpf zu stabilisieren.
Jetzt einen Termin für Physiotherapie bei Gleitwirbel bei Physiotherapie Santewell buchen
#physiotherapie #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxisbasel #basel Stadt #wirbelgleiten #gleitwirbel #spondylolysthesis #wirbelsäule #rücken #rumpf #bauchmuskeln #rückenmuskeln #stabilität #rückenmark #sensibilität
Die Physiotherapie bei einem Gleiwirbel, auch als das Wirbelgleiten oder auch die Spondylolisthesis bekannt, zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken.
Hier sind einige Ansätze, die in der Physiotherapie angewendet werden können:
1. Schmerzlinderung: Zu Beginn der Therapie können Techniken wie Wärme- oder Kältetherapie, Elektrotherapie oder manuelle Therapie eingesetzt werden, um akute Schmerzen zu lindern.
2. Mobilisation: Sanfte Mobilisationsübungen helfen, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu fördern und Verspannungen zu lösen.
3. Kräftigungsübungen: Gezielte Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur, insbesondere der Bauch- und Rückenmuskulatur, sind wichtig, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Belastung auf den betroffenen Wirbel zu reduzieren.
4. Dehnungsübungen: Dehnungen der Muskulatur im Bereich des Rückens, der Hüften und der Beine können helfen, die Flexibilität zu erhöhen und Verspannungen zu lösen.
5. Haltungs- und Bewegungsschulung: Die Physiotherapie kann auch Schulungen zur richtigen Körperhaltung und Bewegungsführung im Alltag umfassen, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
6. Individuelle Anpassung: Der Therapeut wird die Übungen und Techniken an die individuellen Bedürfnisse und den Schweregrad der Spondylolisthesis anpassen.
Es ist wichtig, dass die Therapie unter Anleitung eines qualifizierten Physiotherapeuten erfolgt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Bei schwereren Fällen kann auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten, wie Orthopäden oder Schmerztherapeuten, erforderlich sein.
Kommentar schreiben