• Über uns
    • Standorte
      • Praxis Steinenvorstadt
      • Praxis Spalen
    • Team
      • Florian Müller
      • Jovana Kezic
      • Darleen Stahl
      • Jacqueline Stucki
      • Daniela van de Sand
      • Martina Sippel
      • Lisa-Maria Wehinger
      • Susanne Schaitl
      • David Wetzel
      • Katharina Terhorst
      • Monica Bühler
      • Laura Gasser
    • Blog
      • Angebote Physio/Massage/Beauty
      • Alltagsproblematik
      • Jobs Santewell?
      • Physiotherapie Santewell
    • alle Therapien
      • Indikationsliste
      • FAQ Physiotherapie
      • Physiotherapie Techniken
    • Jobs Santewell
  • Physiotherapie
    • Klassische Physiotherapie
    • Manuelle Therapie
    • Beckenbodentherapie
    • CMD Therapie
    • Sportphysiotherapie
    • LnB Schmerztherapie
    • Triggerpunkttherapie
    • Med. Trainingstherapie
    • Kinesiotaping
    • FOI Methode
    • Dorn Therapie
    • Bobath Therapie
    • Dry Needling
  • Massage
    • Medizinische Massage
    • Lymphdrainage
    • Massage-Techniken
  • Alternativ-Methoden
    • Cranio-Sacral-Therapie
    • Liebscher & Bracht Schmerztherapie
    • Stosswellentherapie
    • Hausbesuche
    • Medizinische Trainingstherapie
    • Krankheitsbilder
    • Elektro-/Ultraschalltherapie
    • Osteopathie
  • Ästhetik
    • Premium Kryolipolyse
    • Beauty Basel
  • Preise
    • Preise Selbstzahler/ Angebote
    • Ärztliche Verordnung zur Physiotherapie
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • Über uns
    • Standorte
      • Praxis Steinenvorstadt
      • Praxis Spalen
    • Team
      • Florian Müller
      • Jovana Kezic
      • Darleen Stahl
      • Jacqueline Stucki
      • Daniela van de Sand
      • Martina Sippel
      • Lisa-Maria Wehinger
      • Susanne Schaitl
      • David Wetzel
      • Katharina Terhorst
      • Monica Bühler
      • Laura Gasser
    • Blog
      • Angebote Physio/Massage/Beauty
      • Alltagsproblematik
      • Jobs Santewell?
      • Physiotherapie Santewell
    • alle Therapien
      • Indikationsliste
      • FAQ Physiotherapie
      • Physiotherapie Techniken
    • Jobs Santewell
  • Physiotherapie
    • Klassische Physiotherapie
    • Manuelle Therapie
    • Beckenbodentherapie
    • CMD Therapie
    • Sportphysiotherapie
    • LnB Schmerztherapie
    • Triggerpunkttherapie
    • Med. Trainingstherapie
    • Kinesiotaping
    • FOI Methode
    • Dorn Therapie
    • Bobath Therapie
    • Dry Needling
  • Massage
    • Medizinische Massage
    • Lymphdrainage
    • Massage-Techniken
  • Alternativ-Methoden
    • Cranio-Sacral-Therapie
    • Liebscher & Bracht Schmerztherapie
    • Stosswellentherapie
    • Hausbesuche
    • Medizinische Trainingstherapie
    • Krankheitsbilder
    • Elektro-/Ultraschalltherapie
    • Osteopathie
  • Ästhetik
    • Premium Kryolipolyse
    • Beauty Basel
  • Preise
    • Preise Selbstzahler/ Angebote
    • Ärztliche Verordnung zur Physiotherapie
    Alltagsproblematik  ·  03. August 2023

    Wie Rundrücken vermeiden?

    Wie kann man einen runden Rücken vermeiden?

    Wie Rundrücken vermeiden? Rücken physio in Basel, Basel Rücken Physiotherapie

    Rundrücken wegtrainieren / verbessern: 7 Tipps und Übungen für eine gesunde Körperhaltung

    Was ist ein Rundrücken?

    Ein Rundrücken, auch als Hyperkyphose bezeichnet, ist eine Anomalie der normalen Kurve der Wirbelsäule. Es ist durch eine stärkere Vorwärtskrümmung im oberen Rückenbereich (Brustwirbelsäule) gekennzeichnet, was zu einer hunchback- oder buckelartigen Erscheinung führt. In der Physiotherapie Santewell in Basel werden wir oft gefragt: "Wie kann ich meinen Rundrücken loswerden?"

    Krummer Rücken Ursachen: Wie entsteht ein Rundrücken?

    Es gibt mehrere Ursachen für einen Rundrücken. Dazu gehören genetische Faktoren, bestimmte medizinische Zustände wie Osteoporose und schlechte Körperhaltung, insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten. Ein Rundrücken kann auch als Anpassungsreaktion auf unseren modernen, oft sitzenden Lebensstil auftreten.

    Rundrücken-Haltung als Anpassungsreaktion an unseren einseitigen Alltag

    Wir leben in einer Welt, in der viele von uns den Großteil unseres Tages sitzend verbringen, sei es am Schreibtisch, im Auto oder vor dem Fernseher. Diese einseitige Belastung kann dazu führen, dass unsere Muskulatur sich anpasst und eine Rundrücken-Haltung entsteht. Aber das Gute daran ist, dass diese Anpassungsfähigkeit auch bedeutet, dass wir unsere Körperhaltung verbessern können!

    Rundrücken: Symptome und Folgen

    Ein Rundrücken kann eine Reihe von Symptomen und Folgen haben. Dazu gehören Schmerzen und Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und in schweren Fällen kann es zu Atemproblemen kommen.

    Rundrücken wegtrainieren: Tipps und Übungen

    Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Übungen, die helfen können, einen Rundrücken zu korrigieren und eine gesunde Körperhaltung zu fördern. Hier sind drei davon:

    1. Mobilisationsübung: Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand. Versuchen Sie, Ihren unteren Rücken, den oberen Rücken und den Hinterkopf gegen die Wand zu drücken. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und wiederholen Sie die Übung mehrmals. Diese Übung hilft, die natürliche Kurve der Wirbelsäule zu fördern und die Muskulatur des oberen Rückens zu stärken.

    2. Dehnübungen: Dehnübungen können helfen, die verkürzte Muskulatur zu verlängern und die Flexibilität zu verbessern. Eine effektive Dehnübung für den Rundrücken ist die "Brustöffnung". Hierbei verschränken Sie Ihre Hände hinter Ihrem Rücken, strecken die Arme und heben die Brust, während Sie tief einatmen.

    3. Kraftübungen: Kraftübungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Strategie zur Korrektur eines Rundrückens. Eine effektive Übung ist der "Superman". Hierbei liegen Sie auf dem Bauch und heben gleichzeitig Arme und Beine vom Boden ab, um die Rückenmuskulatur zu stärken.

    Die Ursachen eines Rundrückens

    Die häufigste Ursache für einen Rundrücken ist die langfristige Auswirkung von schlechter Körperhaltung. Dies ist besonders relevant für diejenigen, die viel Zeit im Sitzen verbringen, sei es bei der Arbeit, beim Fahren oder beim Fernsehen. Eine falsche Körperhaltung führt zu einer Verschiebung des Gleichgewichts und dazu, dass bestimmte Muskeln schwächer und andere straffer werden. Diese Dysbalance kann zu einer verstärkten Krümmung des oberen Rückens führen, was als Rundrücken bekannt ist.

    Eine andere Ursache kann altersbedingter Knochenverlust oder Osteoporose sein, wobei die Wirbelknochen an Stärke verlieren und sich verformen können, was wiederum die Krümmung der Wirbelsäule verstärkt.

    Auch bestimmte Erkrankungen wie Scheuermann-Krankheit, die meist in der Pubertät auftritt, können zu einem Rundrücken führen. Es handelt sich dabei um eine Wachstumsstörung, bei der die vordere Seite der Wirbelkörper in der Brustwirbelsäule nicht so schnell wächst wie die hintere Seite, was zu einer dauerhaften Krümmung der Wirbelsäule führt.

    Rundrücken (Hyperkyphose) korrigieren — Buckel loswerden

    Wenn Sie unter einem Rundrücken leiden und sich fragen, wie Sie Ihren Buckel loswerden können, besteht die gute Nachricht darin, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, die Haltung zu verbessern und die Symptome zu lindern. Die Physiotherapie ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Rundrücken.

    Manuelle Therapien, darunter Massage und spezielle Manipulationstechniken, können helfen, Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu erhöhen und Schmerzen zu lindern. Darüber hinaus wird ein individuelles Übungsprogramm entwickelt, das darauf abzielt, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Körperhaltung zu verbessern.

    Rundrücken-Haltung als Anpassungsreaktion an unseren einseitigen Alltag

    In unserer modernen Gesellschaft verbringen viele Menschen einen Großteil ihres Tages sitzend, was zur Entwicklung einer schlechten Haltung und somit zu einem Rundrücken führen kann. Ein Rundrücken ist oft eine Anpassungsreaktion des Körpers an langfristige schlechte Haltungsgewohnheiten.

    Trotz der negativen Auswirkungen eines Rundrückens zeigt diese Anpassungsfähigkeit auch, dass es möglich ist, die Körperhaltung zu verbessern. Mit der richtigen Kombination aus Therapie, Übungen und Änderungen im Lebensstil kann ein Rundrücken korrigiert werden.

    Das Gute am Rundrücken ist: Du bist offensichtlich fähig Dich an Deine Umweltbedingungen anzupassen!

    Trotz der Probleme, die ein Rundrücken verursachen kann, zeigt er doch, dass unser Körper erstaunlich anpassungsfähig ist. Genau wie sich unser Körper an schlechte Haltungsgewohnheiten anpassen kann, indem er einen Rundrücken entwickelt, kann er sich auch an positive Veränderungen anpassen.

    Wenn Sie sich dazu verpflichten, regelmäßig Übungen zu machen, eine bessere Haltung einzunehmen und eventuell auch die Unterstützung einer Physiotherapie in Anspruch zu nehmen, kann Ihr Körper beginnen, sich an diese neuen, gesünderen Gewohnheiten anzupassen.

    Dehnübungen gegen eine schlechte Körperhaltung

    Eine der besten Methoden, um einen Rundrücken zu korrigieren, ist die Durchführung von Dehnübungen. Diese Übungen können helfen, die verspannte Muskulatur zu lockern, die aufgrund einer schlechten Haltung verkürzt ist.

    Den Buckel wegtrainieren – drei Übungen für zu Hause

    Die Korrektur eines Rundrückens erfordert regelmäßiges Training. Hier sind drei Übungen, die Sie zu Hause machen können:

    1. Brustöffnung: Diese Dehnübung hilft, die vordere Schultermuskulatur zu lockern. Stellen Sie sich aufrecht hin, verschränken Sie die Hände hinter dem Rücken und strecken Sie die Arme aus. Heben Sie die Arme so weit wie möglich an, ohne Schmerzen zu verursachen. Halten Sie diese Position für 20-30 Sekunden und wiederholen Sie die Übung 3-5 mal.

    2. Yoga-Katze-Kuh-Pose: Diese Übung hilft, die Flexibilität der Wirbelsäule zu erhöhen. Beginnen Sie auf allen Vieren. Beugen Sie Ihren Rücken wie eine Katze und halten Sie diese Position für einige Sekunden. Entspannen Sie dann Ihren Rücken in eine Kuh-Pose, wobei Sie Ihren Rücken durchhängen lassen und den Kopf heben. Wiederholen Sie diese Bewegung 10-15 mal.

    3. Superman-Übung: Diese Übung stärkt die Rückenmuskulatur. Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden. Heben Sie gleichzeitig Ihre Arme und Beine vom Boden ab, so als ob Sie fliegen würden. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie die Übung 10-15 mal.

    Bitte denken Sie daran, dass es bei Schmerzen oder Unsicherheiten wichtig ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Team der Physiotherapie Santewell in Basel steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie auf Ihrem Weg zu einer besseren Haltung zu unterstützen.

    Mit einer regelmäßigen Routine dieser Übungen können Sie Ihrem Rundrücken entgegenwirken und eine gesunde Körperhaltung fördern. Sollten Sie jedoch starke Schmerzen haben oder sich unsicher fühlen, suchen Sie bitte immer professionelle Hilfe auf, wie zum Beispiel in der Physiotherapie Santewell in Basel.

     

     

     

    Rundrücken (Hyperkyphose) und Haltungsschäden

    Rundrücken, auch als Hyperkyphose bekannt, ist ein häufiger Haltungsschaden, der aufgrund unserer sitzenden Lebensweise auftritt. Lange Stunden am Schreibtisch, unzureichende Bewegung und sogar die Nutzung unserer mobilen Geräte können die natürliche Krümmung der Brustwirbelsäule erhöhen und einen Rundrücken verursachen. Diese Krümmung der Wirbelsäule ist oft eine Folge der Verkürzung der vorderen Muskulatur und der Schwächung der Rückenmuskulatur. Bei schweren Fällen kann ein ausgeprägter Buckel oder "Witwenbuckel" entstehen. Dies kann zu Rückenschmerzen und sogar zu Atemproblemen führen.

    Rundrücken wegtrainieren – Richtig Sitzen und Stehen

    Rundrücken kann durch bestimmte Anpassungen in unserem Alltag gemindert werden. Dabei spielt unsere Körperhaltung eine entscheidende Rolle. Egal ob wir sitzen, stehen oder Sport treiben, wir sollten immer darauf achten, dass unser Rücken gerade ist und unsere Schultern zurück und nach unten gezogen sind. Eine richtige Körperhaltung beinhaltet auch, dass wir unseren Hals gerade halten und unseren Blick geradeaus richten, statt nach unten zu unseren Geräten.

    Kyphose und Bewegungsmangel – Die Rolle der Aktivitäten im Alltag

    Bewegungsmangel ist eine Hauptursache für die Bildung eines Rundrückens. Es ist wichtig, Aktivitäten in unseren Alltag zu integrieren, die unsere Beweglichkeit erhöhen und unsere Rückenmuskulatur stärken. Das kann beispielsweise durch regelmäßigen Sport oder durch kurze aktive Pausen während des Arbeitstages erreicht werden, in denen man aufsteht und sich streckt oder ein paar Schritte geht.

    Rundrücken korrigieren – Kräftigungsübungen und Dehnübungen

    Mit den richtigen Übungen kann man einen Rundrücken effektiv wegtrainieren. Kräftigungsübungen für den Rücken und Dehnübungen für die Brustmuskulatur können dabei helfen, die Körperhaltung zu verbessern und die Symptome eines Rundrückens zu lindern.

    Kräftigungsübungen zielen darauf ab, die Muskulatur zu stärken, die durch unsere sitzende Lebensweise oft vernachlässigt wird. Dazu gehören vor allem die Muskeln in unserem oberen und mittleren Rücken.

    Dehnübungen sind ebenso wichtig, um die verspannten und verkürzten Muskeln, die aufgrund von Fehlhaltungen entstehen, zu lösen. Insbesondere Dehnübungen für die Brustmuskulatur können helfen, die Schultern zurückzuziehen und die typische Rundrücken-Haltung zu korrigieren.

    Rundrücken Übungen – Tipps für den Alltag

    Einige der Übungen, die bei einem Rundrücken helfen können, wurden bereits oben genannt. Aber auch im Alltag kann man einfache Veränderungen vornehmen, um die Symptome zu verbessern. Einige Tipps sind:

    • Achten Sie auf Ihre Haltung, wenn Sie am Schreibtisch sitzen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße flach auf dem Boden sind und dass Ihre Wirbelkörper und Ihr Nacken in einer geraden Linie sind.

    • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um zu stehen und sich zu bewegen. Wenn Sie einen Anruf entgegennehmen, stehen Sie auf und gehen Sie dabei herum.

    • Wenn Sie schwere Gegenstände heben müssen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Beine und nicht Ihren Rücken benutzen.

    • Integrieren Sie regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen in Ihren Alltag. Es gibt viele hilfreiche Videos und Playlists online, die Ihnen dabei helfen können.

    Bei starken Schmerzen, Atemproblemen oder anderen gesundheitlichen Bedenken sollten Sie einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen. In vielen Fällen kann eine Kombination aus manueller Therapie und einem individuell zugeschnittenen Übungsprogramm dabei helfen, einen Rundrücken effektiv zu korrigieren.

    Morbus Scheuermann – Eine spezielle Form von Rundrücken

    Morbus Scheuermann ist eine spezielle Form von Rundrücken, die in der Pubertät auftritt und durch eine Wachstumsstörung der Wirbelkörper verursacht wird. Diese Erkrankung kann zu starken Schmerzen und einer deutlichen Verformung der Wirbelsäule führen. Bei Morbus Scheuermann ist eine professionelle Behandlung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten notwendig.

    Abschließend ist zu sagen, dass die Informationen in diesem Artikel dabei helfen können, einen Rundrücken zu korrigieren und die damit verbundenen Schmerzen zu lindern. Der Schlüssel ist dabei, Geduld zu haben und konsequent an den Übungen und Haltungsänderungen zu arbeiten. Der Körper braucht Zeit, um sich zu verändern, aber mit Ausdauer und Engagement kann jeder seine Haltung verbessern und einen gesünderen, schmerzfreien Rücken erreichen.

    Haltung und Körperhaltung – Schlüssel zur Korrektur des Rundrückens

    Unsere Haltung und Körperhaltung spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung eines Rundrückens. Menschen, die viel sitzen, neigen dazu, ihre Schultern fallen zu lassen und ihren Kopf nach vorne zu neigen. Dies führt zu einer verstärkten Krümmung der Brustwirbelsäule (BWS) und damit zur Bildung eines Rundrückens. Eine bewusste und richtige Haltung kann helfen, den Rundrücken zu korrigieren und Schmerzen zu lindern. Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern nach hinten und unten gezogen sind, Ihr Hals gerade ist und Ihre Wirbelsäule eine natürliche S-Kurve aufweist.

    Tipps und Übungen für den Alltag

    Es gibt zahlreiche Übungen, die dabei helfen können, einen Rundrücken zu korrigieren. Diese können ganz einfach in den Alltag integriert werden. Hier sind einige Tipps und Übungen:

    1. Machen Sie regelmäßig Pausen: Wenn Sie viel am Schreibtisch sitzen, machen Sie regelmäßig Pausen und stehen Sie auf. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihre Schultern zu strecken und sich zu bewegen.

    2. Korrigieren Sie Ihre Sitzposition: Achten Sie darauf, dass Sie richtig sitzen. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, Ihre Knie in einem 90-Grad-Winkel sein und Ihr Rücken sollte an die Rückenlehne des Stuhls gelehnt sein.

    3. Nutzen Sie Hilfsmittel: Es gibt viele Hilfsmittel, wie z.B. ergonomische Stühle und Stehtische, die dabei helfen können, die Haltung zu verbessern.

    4. Trainieren Sie Ihre Rückenmuskulatur: Kräftigungsübungen können dabei helfen, Ihre Rückenmuskulatur zu stärken, was wiederum dazu beiträgt, die Haltung zu verbessern und einen Rundrücken zu korrigieren. Beispiele für solche Übungen sind Rudern, Schulterdrücken und Klimmzüge.

    5. Dehnen Sie Ihre Muskulatur: Dehnübungen können dabei helfen, verkürzte Muskeln zu dehnen und die Haltung zu verbessern. Beispiele für solche Übungen sind Brustdehnen und Nackendehnen.

    Vermeidung von Fehlern und Schäden

    Es ist wichtig, beim Training und in Ihrem Alltag auf einige Dinge zu achten, um Fehler zu vermeiden und mögliche Schäden zu minimieren:

    1. Überlastung vermeiden: Starten Sie Ihr Training langsam und steigern Sie die Intensität und Dauer allmählich. Überlastung kann zu Verletzungen und weiteren Haltungsschäden führen.

    2. Richtig heben: Wenn Sie schwere Gegenstände heben, achten Sie darauf, dass Sie aus den Beinen und nicht aus dem Rücken heben. Eine falsche Technik kann zu Rückenschmerzen und Verletzungen führen.

    3. Regelmäßige Pausen einlegen: Wenn Sie viel sitzen, sollten Sie regelmäßig Pausen einlegen und sich bewegen. Dies hilft, Verspannungen zu lösen und Haltungsschäden zu vermeiden.

    Mit diesen Tipps und Übungen können Sie aktiv dazu beitragen, einen Rundrücken zu korrigieren und Schmerzen zu lindern. Wichtig ist, dass Sie konsequent bleiben und die Übungen regelmäßig durchführen. Bei starken Schmerzen oder Unsicherheiten sollten Sie einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen. In einigen Fällen, wie bei Morbus Scheuermann, ist eine professionelle Behandlung notwendig.

    Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilfreiche Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit einem Rundrücken bietet. Mit Ausdauer und Geduld kann es Ihnen gelingen, Ihre Haltung zu verbessern und einen gesunden Rücken zu fördern.

    tagPlaceholderTags: Rundrückentraining, Rundrücken, Haltungsschulung, Physiotherapiesantewellbasel

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0

    Kontakt & Termin


    Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns Ihnen helfen zu dürfen. Rufen Sie an oder buchen Sie jetzt Ihren Termin online.

    Jetzt Termin buchen

    Santewell Basel Spalen 

    Physiotherapie Santewell Basel Spalen

    Missionsstrasse 28

    4055 Basel

    Telefon +41 (0)61 261 00 68

     

    Öffnungszeiten

    • Montag

      07:30 - 19:00

    • Dienstag

      07:30 - 18:00

    • Mittwoch

      07:30 - 18:00

    • Donnerstag

      07:30 - 19:00

    • Freitag

      07:30 - 19:00

    • Samstag

      Geschlossen

    • Sonntag

      Geschlossen

    Perfekt gelegen, Parkplätze und sehr gute ÖV-Anbindung!

    In der Nähe des Spalentor und Universität Basel!

    Santewell Basel Steinenvorstadt

    Physiotherapie Santewell Basel Steinenvorstadt

    Steinenvorstadt 21

    4051 Basel

    Telefon +41 (0)61 283 0123

    Öffnungszeiten

    • Montag

      08:00 - 18:00

    • Dienstag

      08:00 - 18:00

    • Mittwoch

      08:00 - 18:00

    • Donnerstag

      08:00 - 18:00

    • Freitag

      08:00 - 18:00

    • Samstag

      Geschlossen

    • Sonntag

      Geschlossen

    Direkt in der Einkaufstrasse Steinenvorstadt, zentral in Basel.

    Sehr gute Verkehrsanbindung, Parkplatz Birsig und Parkhaus!


    We speak English and other languages.

    Übersetzung Sprachen

    Übersetzung der Webseite

    in alle Sprachen...

     

     

    Bewerten Sie uns auf Google & Co.

    Mail
    Facebook
    Linkedln
    Twitter
    Google Kontakt

    Navigation

    Home

    Physio-Techniken

    Massagen

    Alternativ-Methoden

    Kryolipolyse

    Preise

    Standorte

    Team

    Kontakt

    e Mail

    Blog

    FAQ


    Top-Themen

    Physiotherapie| Physiotherapie Basel | Physiozentrum Basel | Sportphysiotherapie Basel | Physiotherapeuten Basel | Physiotherapiepraxis in Basel | Klassische Physiotherapie für Basel Land | Physio Basel | Physiotherapie Spalen | Physiotherapie Spalentor | Physiotherapie Steinenvorstadt |Physiotherapie Steinen| Physiotherapie in der Nähe | Physiotherapie Praxis | Überblick Physiotherapie Techniken | Physiotherapie alternative Methoden | Massage privat | Medizinische Massage | Massagen | Entspannungsmassage | Rückenmassage | Physiotherapeuten Team | Lymphdrainage |Liebscher und Bracht Schmerztherapie |Liebscher & Bracht Schmerztherapeuten| CMD-Therapie | Ischiasschmerzen Physiotherapie | Massagen Basel | Aktion Kryolipolyse (Fettreduktion) | Beckenbodentherapie Basel | Ästhetik Basel bei Santewell | Fettabbau Kryolipolyse | Bandscheibenvorfall Physiotherapie |Physiotherapeuten in der Nähe


    Kontakt & Termin-
    draggable-logo
    Santewell Physiotherapie Basel

    is-switcher

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-right-nav g-font
     
    Navigation styles
     
    size-15 weight-400 snip-nav
     
    Content styles
     
    form-white
     
    Footer styles
     
    o-form color-white

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400
     
    Animations
     

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    © KB webdesign ~ Ich liebe Webseiten | 2021 | SEO by peterscheerer.com
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen