Muskelentzündung - Myositis?
Wenn Muskeln entzünden, was für Physio hilft und welche Therapie? Was ist eine Myositis?
Myositis ist Latein für entzündliche Muskelerkrankung. 💡
Es ist aber nicht nur eine Erkrankung, sondern eine Gruppe von Krankheiten. Die machen sich ganz unterschiedlich bemerkbar. ☝️
Aber die meisten haben gemeinsam, dass Muskelschmerzen und Muskelschwäche als Symptome auftreten. 😐
Die Ursachen dafür sind auch unterschiedlich. Man kann aber sagen, dass entweder ein Erreger die Myositis mitbringt oder sich eine Autoimmunreaktion gegen den Körper richtet. 💢
Was sind die Symptome einer Myositis?
Welche Therapie bei Myositis?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Behandlung bei einer sogenannten Myositis. Das Ziel ist es, die Aktivierung des Immunsystems zu fördern, die Entzündung und auch Schäden verursacht, zu stoppen oder auch abzumildern. Dazu kommen aber auch Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken sollen zum Einsatz. Diese werden auch als sogenannte Immunsuppressiva bezeichnet, das vor allem in der Akut Phase, um die Entzündung zu stoppen.
Wie kann Physiotherapie helfen?
Bei einer Myositis wird an den Muskeln gearbeitet. in unserem MTT Medizinischen Trainingstherapie basel werden unter Anleitung eines Physiotherapeuten Übungen zur Kräftigung und Ausdauertraining gemacht.
Melden Sie sich bei uns für eine Therapie an.
#physiotherapie #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxissantewell #basel #myositis #muskelentzündung #entzündung #muskelkrankheit #muskulatur #muskelschwäche #myositiden #muskeln #overlapmyositis #autoimmunerkrankung
Muskelentzündungen, auch als Myositis bekannt, ist eine Krankheit und zählt zu den. Muskelkrankheiten und kann auf verschiedene Weise auftreten.
Sie können durch Symptome wie Überanstrengung, Verletzungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme verursacht werden.
Wenn ein Muskel überbeansprucht wird oder einer starken Belastung ausgesetzt ist, können kleine Risse in der Skelettmuskulatur entstehen, die Entzündungen verursachen.
Infektionen wie Dermatomyositis oder Polymyositis können auch auch zu Entzündungen führen, indem sie Schäden an den Muskelfasern verursachen.
Autoimmunerkrankungen wie Myositiden können den eigenen Körper dazu veranlassen, gesunde Muskelzellen als fremd zu erkennen und dagegen vorzugehen, was zu Entzündungen führt.
Es ist wichtig, die genaue Ursache der Muskelentzündung herauszufinden, um die geeignete Behandlung zu erhalten.
Wichtig bei Muskelerkrankungen in der Physiotherapie ist es Muskelschäden zu vermeiden und nicht die Muskelmasse im Fall des Krankheitsverlauf der Person zu viel zu verlieren.
Myositis, also die Entzündung der Muskeln, kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden.
Besonders häufig steckt eine Fehlreaktion des Immunsystems dahinter: Das Immunsystem erkennt die eigenen Muskelzellen fälschlicherweise als fremd und greift sie an.
Aber auch Infektionen durch Viren, Bakterien oder Parasiten können eine Myositis verursachen. In manchen Fällen spielen Medikamente eine Rolle, die als Nebenwirkung eine Entzündung der Muskulatur auslösen können.
Auch genetische Faktoren können das Risiko für diese Muskelerkrankung erhöhen. Es ist daher wichtig, die individuellen Auslöser zu kennen, um gezielt vorbeugen und behandeln zu können.
Nicht jeder Mensch hat das gleiche Risiko, an Myositis zu erkranken. Besonders gefährdet sind Menschen, die bereits an anderen Autoimmunerkrankungen leiden – zum Beispiel an rheumatoider Arthritis oder dem systemischen Lupus Erythematodes. Auch eine familiäre Vorbelastung mit Myositis oder anderen Muskelerkrankungen kann das Risiko erhöhen. Frauen sind bei bestimmten Formen wie der Dermatomyositis häufiger betroffen als Männer. Das zeigt, dass sowohl genetische als auch hormonelle Faktoren eine Rolle spielen können. Wer zu diesen Risikogruppen gehört, sollte besonders aufmerksam auf mögliche Symptome achten.
Zu den typischen Auslösern einer Myositis zählen Infektionen, Verletzungen und bestimmte Medikamente. Besonders nach einer Infektion mit Viren oder Bakterien kann es zu einer Entzündung der Muskulatur kommen. Auch eine genetische Veranlagung oder das Vorliegen anderer Autoimmunerkrankungen können die Entstehung von Myositis begünstigen. Umweltfaktoren wie Stress oder der Kontakt mit bestimmten Chemikalien können das Risiko zusätzlich erhöhen. Wer diese Faktoren kennt, kann gezielt darauf achten, die Symptome frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit dem Arzt geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Eine gezielte Vorbeugung gegen Myositis ist zwar nicht immer möglich, aber es gibt einige Maßnahmen, die das Risiko für diese Erkrankung senken können. Eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und ausreichend Erholung stärkt das Immunsystem und die Muskulatur. Auch der Schutz vor Infektionen – zum Beispiel durch gründliches Händewaschen und Impfungen – ist wichtig. Menschen mit bekannten Autoimmunerkrankungen oder einer familiären Vorbelastung sollten besonders auf Warnsignale wie Muskelschmerzen oder Schwäche achten und frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Eine rechtzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapie können helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.
Kommentar schreiben