Das Karpaltunnelsyndrom (Carpal-Tunnel-Syndrom oder CTS) ist eine Erkrankung, bei der der Nervus medianus im Bereich der Handwurzel komplett eingeengt wird.
Dieser Nerv ist für die Kraft der Daumenballenmuskulatur sowie für das Gefühl von Daumen, Zeige-, Mittel- und der Hälfte des Ringfingers am meisten verantwortlich.
Der Karpaltunnel, durch den der Nervus medianus verläuft, wird von den Handwurzelknochen und einem straffen Band, dem Retinaculum flexorum, begrenzt wird.
Wenn dieser Tunnel verengt ist, kann der Nervus medianus unter Druck geraten, was zu den typischen Symptomen des Karpaltunnelsyndroms dann führt.
Ursachen und Symptome des Karpaltunnlesyndroms:
Die Ursachen des Karpaltunnelsyndroms können vielfältig sein.
Diese Faktoren können zu einer Einengung des Karpaltunnels führen, wodurch der Nervus medianus unter Druck gerät.
Die Symptome des Karpaltunnelsyndroms können je nach Schweregrad der Erkrankung sehr variieren.
Typische Symptome des Karpaltunnelsyndroms:
Diagnose und Behandlung des CTS:
Die Diagnose des Karpaltunnelsyndroms erfolgt durch eine exakte klinische Untersuchung und neurophysiologische Abklärungen. Der Arzt wird verschiedene Tests durchführen, um die Funktion des Nervus medianus zu überprüfen.
Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms kann konservativ oder operativ erfolgen.
Bei milden Formen kann das Karpaltunnelsyndrom konservativ behandelt werden, indem spezielle Schienen getragen werden, die das Handgelenk in neutraler Stellung fixieren. Injektionen von Kortison in den Karpaltunnel können Schwellungen des Sehnenscheidengewebes und damit den Druck im Tunnel reduzieren. Diese Maßnahmen können helfen, die Symptome zu lindern und den Nerv zu entlasten.
Operation und Nachbehandlung
Wenn die konservative Behandlung nicht wirksam ist, kann eine Operation erforderlich sein. Die Operation erfolgt in der Regel in Lokalanästhesie und dauert etwa 30 Minuten. Dabei wird das Retinaculum flexorum durchtrennt, um den Druck auf den Nervus medianus zu verringern. Nach der Operation wird das Handgelenk für 1-2 Wochen ruhiggestellt. Eine Schienenfixation ist nicht zwingend und liegt im Ermessen des Operateurs. Die Arbeitsaufnahme hängt von der jeweiligen Belastung ab: Leichte Büroarbeiten sind nach wenigen Tagen möglich, manuell schwer Arbeitende können nach 6-12 Wochen die Arbeit wieder aufnehmen.
Prognose und Heilungsdauer
Die Prognose des Karpaltunnelsyndroms ist in der Regel gut, wenn die Erkrankung frühzeitig behandelt wird. Die Heilungsdauer kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. In der Regel kann eine vollständige Erholung des Nervs nach 6-12 Wochen erwartet werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Behandlung von einem Facharzt für Handchirurgie durchgeführt wird, um eine optimale Behandlung und Prognose zu gewährleisten. Mit der richtigen Behandlung können die meisten Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome und eine Rückkehr zu ihren normalen Aktivitäten erwarten.
Was ist ein Karpaltunnelsyndrom?
Hilft Physiotherapie bei Karpaltunnel Syndrom?
Beim Karpaltunnel spricht man von einem Kanal im Bereich der Hand. Dieser liegt an der Innenseite vom Handgelenk, auf Höhe der Handwurzelknochen. Durch ihn verlaufen Sehnen und der Nervus medianus, der sogenannte Mittelnerv. Dieser ist für die Versorgung des Daumenballens und von Teilen der Hand verantwortlich.
Was sind die Symptome des Karpaltunnel Syndroms?
Beim Karpaltunnelsyndrom im Handgelenk schwillt das Gewebe im Karpaltunnel an und der Mittelnerv gerät dadurch stark unter Druck.
Diese Beschwerden treten auf:
📍 Schmerzen vor allem in den Fingern oder sogar in der kompletten Hand, die auch in den Arm ausstrahlen können.
📍 oft auch Empfindungsstörungen: Es kommt zu Taubheitsgefühlen und zu Kribbeln in der Hand mit Ausstrahlungen. Meist sind Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger betroffen.
Was für Therapie bei Karpaltunnelsyndrom?
Sind die Schmerzen leicht bis mittelstark, so reicht meist schon die Behandlung mit einer Schiene aus. Bei stärkeren Beschwerden sollten Sie mit einem Arzt Rücksprache halten. Bei einem hartnäckigen Karpaltunnelsyndrom kann eine Operation manchmal nicht vermieden werden. Hierbei wird das Karpalband durchtrennt, welches sich quer über den Handwurzelknochen spannt. So wird der Mittelnerv entlastet. Ob eine Operation sinnvoll ist, muss individuell betrachtet werden
Hilft Physio bei Karpaltunnelsyndrom?
Ja oft kann die Physiotherapie sehr gut helfen. Effektive Therapiemethoden wie radiale Stosswellentherapiebasel , Triggerpunkt Therapie oder auch die LiebscherBrachtSchmerztherapie helfen sehr, alles buchbar bei uns in der Physio Santewell Basel.
#physiotherapie #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxisbasel #basel #physiolife #karpaltunnel #karpaltunnelsyndrom #mittelnerv #taub #taubheitsgefühl #schmerzen #ursachen #hand #rheuma
Das Karpaltunnelsyndrom ist nicht der Stau auf einer vielbefahrenen Autobahn, es ist ein Problem am Handgelenk. 🖐️
Und das kann ganz schön unangenehm sein: Kribbeln, Taubheit, Schmerzen und Kraftlosigkeit in den Fingern sind nicht unüblich. 😯
Um dieses Syndrom zu behandeln, haben wir in der Physiotherapie verschiedene Möglichkeiten:
👉 Krankengymnastik
👉 Manuelle Therapie
👉 Elektrotherapie
👉 Kinesio-Taping
👉 Kältetherapie
Oft ist es eine Kombination aus allen Maßnahmen, die letztendlich zum Erfolg führt. 😊
Kommentar schreiben