Ist er Stuhl schuld an Schmerzen?
Unsere Eltern haben früher immer sehr darauf geachtet, dass wir Kinder gerade sitzen - Ihre auch?
Dann kennen Sie vielleicht das Gefühl, dass das in manchen Situationen gar nicht so leicht war. 😓
Und das lag nicht an Ihnen, sondern ziemlich sicher an dem Stuhl, auf dem Sie saßen! 🙂🪑🤓
Wenn nämlich die Kniegelenke auf Höhe der Hüftgelenke oder darüber sind, ist es so gut wie unmöglich, sich gerade hinzusetzen, ohne dass es anstrengend wird. ☝️
Das liegt am Becken. Es wird nämlich automatisch weiter nach hinten gekippt, je höher die Kniegelenke kommen. Das macht die Lendenwirbelsäule rund und alle anderen Wirbelsäulenbereiche folgen dieser Tendenz. 😖
Kommen die Kniegelenke unter die Hüftgelenke, kippt das Becken nach vorne, die LWS stellt sich auf und für Sie wird es gleich leichter, die Brustwirbelsäule gerade zu machen und Ihre Schultern nach hinten zu nehmen. 🙃
Probieren Sie das doch mal aus und berichten Sie uns davon! 😊
Arbeiten im Büro kann eine Herausforderung für Ihre Gesundheit sein, aber mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihren Arbeitsplatz in eine Wohlfühloase verwandeln:
🪑 Schreibtischstuhl:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Stuhl bequem ist und Ihre Füße flach auf dem Boden stehen. Ein kleines Kissen für den Rücken kann Wunder wirken. Oder investieren Sie in einen ergonomischen Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze.
🖥️ Monitorhöhe anpassen:
Richten Sie Ihren Bildschirm auf Augenhöhe aus, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
⌨️ Tastatur und Maus: Platzieren Sie Ihre Tastatur und Maus so, dass Ihre Handgelenke entspannt aufliegen. Ergonomische Modelle sind eine gute Investition.
📞 Headset nutzen: Bei längeren Telefonaten entlastet ein Headset Nacken und Schultern.
🪑 Ergonomische Hilfsmittel: Denken Sie über Monitorständer oder Fußstützen nach.
Physiotherapie Haltungsschulung Basel
Haltungsschäden durch langes Sitzen am Arbeitsplatz sind ein häufiges Problem in der modernen Arbeitswelt. Wir haben aber eine gute Nachricht für Sie: Mit kleinen Veränderungen können Sie den
Haltungsschäden vorbeugen.
📌 Ergonomie: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist. Der Monitor sollte auf Augenhöhe sein, der Stuhl sollte Ihre Wirbelsäule unterstützen und Ihre Füße sollten bequem den Boden berühren.
📌 Dynamisches Sitzen: Verändern Sie regelmäßig Ihre Sitzposition. Das hält die Muskulatur aktiv und verhindert einseitige Belastungen.
📌 Bewegungspausen: Integrieren Sie kurze Bewegungspausen in Ihren Alltag. Ein kurzer Spaziergang oder einfache Dehnübungen können Wunder wirken.
📌 Augen: Auch Ihre Augen brauchen Pausen. Schauen Sie regelmäßig in die Ferne, um die Augenmuskulatur zu entspannen und blinzeln Sie, damit sich die Tränenflüssigkeit verteilt.
📌 Rückenübungen: Ein starker Rücken ist weniger anfällig für Haltungsschäden. Einige Minuten täglicher Übungen können langfristig helfen.
Wenn Sie Beratung bzgl. Ihres Verhaltens am Arbeitsplatz benötigen, melden Sie sich gerne bei uns in der Physiotherapie Santewell.
Ihr Rücken zwickt und zwackt? Kein Problem, mit ein paar einfachen Übungen können Sie ihn ganz bequem von zu Hause aus stärken! 😊🏡
Sie brauchen keine teuren Geräte, nur ein wenig Motivation!
1. Katzenbuckel und Hohlkreuz:
Auf allen Vieren abwechselnd den Rücken runden (Katzenbuckel) und leicht ins Hohlkreuz gehen. Das dehnt die Rückenmuskulatur und mobilisiert die Wirbelsäule – 10-15 Wiederholungen, und Sie fühlen sich wie neu! 🙌
2. Brücke:
Legen Sie sich auf den Rücken, stellen Sie die Beine auf und heben Sie das Becken langsam an. Diese Übung trainiert den unteren Rücken und das Gesäß. 10-12 Wiederholungen und schon fühlt sich Ihr Rücken viel stärker an! 🎉
3. Superman:
Flach auf den Bauch legen, Arme und Beine ausstrecken und gleichzeitig anheben. Diese Übung kräftigt den ganzen Rückenstrecker. Halten Sie die Position 5-10 Sekunden und wiederholen Sie es 8-10 Mal! 💪
Immer dran denken: Bei akuten Problemen lieber erst mal mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen. 👩⚕️🧑⚕️
Kommentar schreiben