Ein Schlaganfall, auch als Apoplex bezeichnet, ist ein plötzliches Ereignis, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn gestört wird.
Das kann entweder durch eine Mangeldurchblutung (Hirninfarkt oder Hirnembolie) oder durch eine Einblutung ins Gehirn passieren.
In beiden Fällen erhält das Gehirn nicht mehr genug Sauerstoff und Nährstoffe, was zu einer Funktionsstörung des Gehirns führt.
Die Folgen eines Schlaganfalls können sehr unterschiedlich sein:
Häufig kommt es zu Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen und Problemen mit der Feinmotorik.
Jede Sekunde zählt – je schneller die Behandlung, desto besser die Chancen, schwerwiegende Beeinträchtigungen zu vermeiden. Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall und sollte sofort ärztlich versorgt werden.
Das Gangbild kann sich durch einen Schlaganfall dramatisch verschlechtern. 🙁
Gangunsicherheiten können zu Stürzen und zusätzlichen Verletzungen führen. 😐
☝️ Umso wichtiger ist es, Übungen zu machen, die das Gangbild wieder verbessern und sicherer machen:
🦶 Flamingo
Sie stehen wie ein Flamingo auf einem Bein. Möglichst 30 Sekunden, dann können Sie die Seite wechseln. Wenn Sie zusätzlich Sicherheit benötigen, halten Sie sich an einem Stuhl fest. Das Ziel sollte aber sein, ohne Festhalten auf einem Bein zu stehen. 🦩
🦶 Beinheben
Sie stehen wieder auf einem Bein und heben das andere zur Seite an. Das Knie kann gebeugt sein. Dann wechseln Sie die Seite. 🦵
🦶 Fersenheben
Im Sitzen stellen Sie beide Füße eng nebeneinander. Heben Sie nun die Fersen vom Boden ab und stellen Sie die Füße auf die Zehenspitzen. Dann senken Sie die Fersen wieder.
#physiotherapie #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxisbasel #basel #gangtraining #gangunsicherheit #schlaganfall #gehenlernen #gehen #gang #laufenlernen #schlaganfallpatient #beinachse #füße
Ein Schlaganfall – das klingt nach einem Thema für die ältere Generation, oder?
😱 Aber tatsächlich können auch junge Leute davon betroffen sein.
In Deutschland sind etwa 10% der Schlaganfallpatienten unter 30 Jahre alt. 😮
Wenn Sie plötzlich eine Schwäche in einem Körperteil bemerken, Probleme beim Sprechen haben oder unerklärliche Sehstörungen auftreten, sollten Sie sofort handeln. ⚠️
Solche Symptome könnten auf einen Schlaganfall hindeuten.
Auch wenn es selten ist, kann es durch Dinge wie genetische Veranlagungen oder Blutgerinnungsstörungen passieren.
Ein schneller Notruf und ärztliche Hilfe sind entscheidend. 💪
Es ist wichtig, auf Ihre Gesundheit zu achten: Regelmäßige Check-ups und ein gesunder Lebensstil sind Ihre besten Freunde zur Schlaganfall-Prävention. 😊
Nach einem Schlaganfall ist plötzlich nichts mehr so, wie es einmal war.
Halbseitige Lähmungen, Depressionen, Sprach- und Sehstörungen oder der Verlust Ihrer motorischen Fähigkeiten können mögliche Folgen eines Schlaganfalles sein.
Um nach einem Schlaganfall die Lebensqualität wieder zu steigern und herzustellen, ist es wichtig, regelmäßige körperliche Aktivitäten in Ihren Alltag einzubauen.
Auch das Pflegen sozialer Kontakte ist hier ein wesentlicher Faktor.
🏃Ausdauertraining nach einem Schlaganfall 🏃
Es ist erwiesen, dass bereits zweimal die Woche 30 Minuten moderates Ausdauertraining das Risiko eines Schlaganfalles um bis zu 50 Prozent reduzieren kann.
Immer in Anbetracht Ihrer körperlichen Konstitution eignen sich folgende Sportarten für ein Ausdauertraining:
🌿 Nordic Walking
🌿 Wandern
🌿 Radfahren
🌿 Schwimmen
🏋️Krafttraining nach einem Schlaganfall 🏋️
Eine der häufigsten Folgen eines Schlaganfalls sind die muskulären Defizite, unter welchen die Patienten leiden. Sanftes Krafttraining ist hier die geeignetste Methode, um alte Bewegungsabläufe wieder neu zu erlangen.
Für den Kraftaufbau bieten sich folgende Möglichkeiten an:
🌿 Übungen mit dem Pezziball
🌿 Leichthanteltraining
🌿 Übungen mit dem Theraband
🌿 Training mit Kleingeräten
Haben Sie Fragen zum Thema? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sind gerne für Sie da!
Telefon: 0612830123
E-Mail: empfang@physio-santewell.ch
Ihr Team von Physiotherapie Santewell
Nach einem Schlaganfall ist es besonders wichtig, die Beweglichkeit und Kraft in den Beinen wieder aufzubauen.
Spezielle Übungen helfen dabei, die betroffenen Bereiche zu stärken und das Risiko von Stürzen zu verringern.
Hier ein paar einfache Übungen, die Sie in Ihre Rehabilitation einbauen können:
Regelmäßige Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach einem Schlaganfall und helfen, die Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen.
Schützen Sie Ihr Gehirn vor Schlaganfällen durch die richtige Ernährung! 🍏🥦🥕🐟
Obst und Gemüse, welches reich an Antioxidantien ist, 🍓🍇🥬 bekämpfen oxidativen Stress, der zu Gefäßschäden führen kann.
Omega-3-Fettsäuren in Fisch 🐟 und Nüssen 🥜 unterstützen die Gesundheit Ihrer Blutgefäße.
Achten Sie darauf, den Konsum von gesättigten Fetten 🍔🍟 und Salz 🧂 zu reduzieren.
Beide können nämlich Bluthochdruck und Arteriosklerose, zwei Hauptursachen für Schlaganfälle, fördern. ☝️
Wenn Sie zur Schlaganfall-Risikogruppe gehören und sich unsicher sind, wie Sie die Ernährung umsetzen sollen, empfehlen wir Ihnen eine Ernährungsberatung. 🗓️👩⚕️ Die wird von vielen Krankenkassen bezuschusst. 🙂
Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist ein entscheidender Schritt, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen. Ein interdisziplinärer Ansatz, bei dem Physiotherapie, Ergotherapie und weitere Fachbereiche zusammenarbeiten, ist dabei besonders wirkungsvoll. Für Schlaganfallpatienten ist es wichtig, regelmäßig Übungen für Beweglichkeit, Kraft und Koordination durchzuführen – am besten unter Anleitung erfahrener Therapeuten. Auch die Unterstützung durch Angehörige spielt eine große Rolle: Sie motivieren, helfen im Alltag und begleiten die Fortschritte. Mit Geduld, Ausdauer und gezieltem Training können viele Betroffene ihre Fähigkeiten zurückerlangen und wieder aktiv am Leben teilnehmen. Jeder kleine Fortschritt zählt – gemeinsam schaffen Sie den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben!
Kommentar schreiben