Eine Schulterluxation ist eine Verletzung, bei der der Oberarmkopf (Humerus) aus der Gelenkpfanne des Schultergelenks herausrutscht.
Dies kann durch einen Sturz, einen direkten Schlag auf die Schulter oder durch Überstreckung des Arms geschehen.
Es gibt zwei Hauptarten von Schulterluxationen:
Was sind die Symptome einer Schulterluxation:
starke Schmerzen, Schwellungen, eine eingeschränkte Beweglichkeit und eine sichtbare Deformität der Schulter sein.
Was ist die Behandlung der Schulterluxation?
Die Behandlung besteht in der Regel darin, die Schulter wieder in die richtige Position zu bringen (Reposition) und anschließend die Schulter zu stabilisieren, oft durch Physiotherapie oder in einigen Fällen durch eine Operation. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schulterluxation schnellstmöglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Nach einer schmerzhaften Schulterluxation (und eventuell einer damit verbundenen OP) heißt es erstmal: Ruhe fürs Gelenk! 😴
Wenn die Ruhephase dann vorbei ist, sollte direkt mit der Physiotherapie begonnen werden. ☝️
Wir fokussieren uns bei der Therapie auf die Wiederherstellung der Beweglichkeit und die Stärkung der Schultermuskeln. Denn die Stabilität der Schulter ist das A und O, wenn man eine erneute Schulterluxation vermeiden will. ❗
Wir zeigen Ihnen deswegen Übungen, die die Beweglichkeit verbessern und Kräftigungsübungen, die die Muskeln stärken.
Zudem wenden wir Elektrotherapie an und stabilisieren Ihre Schulter mit unterstützendem Tape. 🙂
#physiotherapie #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxisbasel #basel #schulterluxation #schulterverletzung #schultergelenk #schulter #therapieansatz #therapie #schulterbehandlung #beweglichkeit #stabilisation #physio
Kommentar schreiben