Morgens mit Kopfschmerzen aufzuwachen ist wirklich nichts, was man sich wünscht. 🤯
Schließlich ist die Nacht zur Erholung gedacht, damit man danach frisch in einen neuen Tag starten kann. 🌞
Aber warum haben viele Menschen morgens Kopfschmerzen? 💥
Es gibt eine Ursache, die nicht so häufig besprochen wird, aber mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte:
Diese Blockaden führen dazu, dass in der Schlafposition eine Vene über Stunden abgedrückt wird, die eigentlich Blut aus dem Schädel transportieren sollte. Es entsteht ein Blutstau. 🩸 Dieser Stau kann sich über die Nacht aufbauen und lässt uns am Morgen Kopfschmerzen haben.
Sobald wir dann aufstehen und ein paar Schritte gegangen sind, verflüchtigen sich die Kopfschmerzen wieder. Trotzdem sollte das kein Dauerzustand sein und Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie die Symptome bei sich feststellen. 👩⚕️
Weitere Ursachen?
🤯 Schlafposition
Liegen Sie nachts kreuz und quer und haben kein richtiges Kissen, das Ihre Wirbelsäule unterstützt, dann kann das zu Nackenverspannungen und damit zu Kopfschmerzen führen.
🤯 Zähneknirschen
Wenn Sie nachts durch Stress bedingt mit den Zähnen knirschen oder die Kiefer stark aufeinander beißen, kommt es zu Verspannungen rund um das Kiefergelenk und damit auch zu Kopfschmerzen.
Der Kopf ist das Steuerzentrum unseres Körpers und übernimmt zahlreiche lebenswichtige Aufgaben. Er verarbeitet Sinneseindrücke, steuert Bewegungen und ist maßgeblich an der Regulierung von Emotionen beteiligt. Gerade weil der Kopf so viele Funktionen erfüllt, ist er auch besonders anfällig für Schmerzen. Kopfschmerzen können aus ganz unterschiedlichen Gründen entstehen: Häufig sind Verspannungen im Nacken- oder Schulterbereich, Stress im Alltag oder Schlafstörungen die Auslöser. Aber auch eine ungünstige Schlafposition oder Erkrankungen wie Migräne oder sogar Hirntumoren können Kopfschmerzen verursachen. Die Ursachen sind also vielfältig – von harmlosen Alltagsproblemen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, auf Warnzeichen des Körpers zu achten und bei anhaltenden Beschwerden die genaue Ursache abklären zu lassen.
Kopfschmerzen am Morgen können den Start in den Tag erheblich erschweren.
Um die Beschwerden zu lindern, ist es sehr entscheidend, die Ursache zu erkennen und gezielt anzugehen.
Oft hilft es schon, die Schlafposition zu überprüfen und ein ergonomisches Kopfkissen zu verwenden, das die Wirbelsäule optimal stützt.
Auch Schlafstörungen wie Schlafapnoe können Kopfschmerzen morgens auslösen – hier ist eine ärztliche Abklärung ratsam.
Wer regelmäßig mit Kopfschmerzen aufwacht, sollte nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und eine passende Behandlung zu finden.
Kleine Veränderungen im Alltag, wie eine ruhige Schlafumgebung oder Entspannungsübungen vor dem Zubettgehen, können ebenfalls helfen, Kopfschmerzen am Morgen vorzubeugen.
Migräne wird häufig mit neurologischen Auslösern in Verbindung gebracht, doch auch muskuläre Verspannungen spielen eine größere Rolle, als oft vermutet. Besonders die Muskulatur im Nacken-, Schulter- und oberen Rückenbereich kann über muskuläre Triggerpunkte, Spannungskopfschmerzen verstärken oder sogar Migräneattacken begünstigen.
Verspannungen entstehen meist durch langes Sitzen, Fehlhaltungen oder Stress.
Diese beeinflussen die Durchblutung und Nervenreizweiterleitung im Kopf-Nacken-Bereich – ein möglicher Faktor bei Migränegeschehen.
Eine physiotherapeutische Behandlung zielt darauf ab, muskuläre Dysbalancen zu lösen, Haltung zu verbessern und schmerzverstärkende Bewegungsmuster zu erkennen und zu verändern.
Wichtig: Die Ursachen von Migräne sind komplex und individuell. Daher sollte eine physiotherapeutische Begleitung stets interdisziplinär und mit ärztlicher Abklärung erfolgen.
Cluster-Kopfschmerzen gehören zu den intensivsten und schmerzhaftesten Kopfschmerzarten. Sie treten meist in sogenannten Clustern auf – das heißt, die Betroffenen erleben über Wochen oder Monate hinweg immer wieder Phasen mit starken Kopfschmerzattacken, gefolgt von beschwerdefreien Intervallen.
Die Symptome sind oft einseitige, sehr starke Kopfschmerzen, die häufig von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. Typisch ist auch, dass die Schmerzen meist um das Auge oder die Schläfe herum auftreten.
Die Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen ist komplex und sollte immer in enger Zusammenarbeit mit einem Neurologen erfolgen.
Neben speziellen Medikamenten können auch nicht-medikamentöse Maßnahmen helfen, die Intensität und Häufigkeit der Attacken zu reduzieren. Wer unter solchen starken Kopfschmerzen leidet, sollte unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Beschwerden im Alltag durch Kopfschmerzen können die Lebensqualität genauso wie Rückenschmerzen stark beeinträchtigen.
Es ist eine Volkskrankheit in der Bevölkerung mit immer steigenden zahlen.
Die Diagnose von Kopfschmerzen erfolgt in der Regel durch eine umfassende Anamnese und eine körperliche Untersuchung.
Der Arzt oder Physiotherapeut wird nach den Symptomen, der Häufigkeit und der Dauer der Kopfschmerzen fragen und nach möglichen Auslösern suchen.
Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu finden und langfristige Linderung zu erreichen.
Für Kopfschmerzen kann es viele unterschiedliche Gründe geben:
📌 Vorwiegend sitzende Tätigkeit vor dem Computer
📌 Lange Autofahrten
📌 zu wenig Schlaf
📌 Stress
Mediziner und Therapeuten unterscheiden zwischen 4 Kategorien beim Kopfschmerz:
👉 Spannungskopfschmerzen
👉 Migräne-Kopfschmerzen
👉 Zervikogene Kopfschmerzen
👉 Durch virale Erkrankungen ausgelöste Kopfschmerzen wie Grippe oder Bronchitis
Bei der Kopfschmerz Behandlung von Kopfschmerzen im Rahmen einer Physiotherapie kommt es immer darauf an, welcher Art von Kopfschmerzen Sie haben, welche Auslöser und Ursachen zugrunde liegen.
Um dies herauszufinden, wird vor der eigentlichen Therapie zuerst ein ausführliches Anamnesegespräch mit Ihnen geführt in unser Praxis für Physiotherapie in Basel, an das sich dann eine umfassende Untersuchung anschließt.
Uns stehen dann folgende Therapien zur Verfügung:
👆 Haltungstraining
👆 Weichteil-Therapie für die Muskeln und Faszien
👆 Craniosacrale Therapie
👆 Manuelle Therapie
Sehr Wichtig für den Therapie Erfolg der Behandlung ist, dass die vom Therapeuten aufgezeigten Übungen auch zu Hause regelmäßig ausgeführt werden.
Leiden Sie unter ständigen Kopfschmerzen und brauchen eine Beratung?
Melden Sie sich gerne bei uns!
Telefon: 0612830123
E-Mail: info@physio-santewell.ch
#physiotherapiesantewell #physiotherapiebasel #physiobasel #physiopraxisbasel #basel #kopfschmerzen #migräne #spannungskopfschmerzen #chronisch #schmerzen #therapeut #behandlung #beratung #chronischeschmerzen #gesundwerden #muskulatur #bewegung #therapie #rückentraining #wirbelsäule
Die Behandlung von Kopfschmerzen und auch Migräne ist so individuell wie die Ursachen selbst.
Kopfweh und Druck im Kopf isr sehr unangenehm und kann Kopfschmerzen auslösen. Oft greifen die Menschen dann zu Schmerzmittel.
Neben Medikamenten spielt die Physiotherapie eine zentrale Rolle, vor allem bei Spannungskopfschmerzen.
Durch gezielte Übungen und spezielle Techniken können Verspannungen im Bereich des Kopfes und Nackens gelöst werden, was oft zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden führt.
Die Physiotherapie setzt dabei auf eine Kombination aus manuellen Anwendungen, Haltungsschulung und Entspannungsübungen, um die Beweglichkeit zu verbessern und erneuten Kopfschmerzen vorzubeugen.
Wichtig ist, dass die Behandlung von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird, der die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und die Therapie entsprechend anpasst.
So kann die Physiotherapie einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Kopfschmerzbehandlung leisten.
Kommentar schreiben